Gerda Lederer, ihre Eltern und ihre ältere Schwester konnten noch vor den Nazis aus Österreich im September 1938 fliehen. Zunächst blieb die Familie in Paris, bevor sie dann mit dem Schiff >Île de France< im August 1939 nach New York kam.

Erfahrener Antisemitismus, schon während der Kindheit in Wien, die Flucht vor Verfolgung und Mord sowie die Ermordung vieler Verwandter in den deutschen Vernichtungslagern prägten Gerda Lederer tief. Neben der Auseinandersetzung in Forschung und Lehre, wie Antisemitismus und systematischer Massenmord möglich waren, begreift sich Gerda Lederer auch als Zeitzeugin für den Holocaust.

Als Zeitzeugin für den Holocaust engagierte sich Gerda Lederer in Projekten wie „Verlorene Nachbarschaft“ und „Letter to the Stars“. Die Shoah Foundation, das Leo Baeck Institute, das Museum of Jewish Heritage – A Living Memorial to the Holocaust in Europa und den USA führten Interviews, um Gerda Lederers Erinnerungen zu bewahren und für nachfolgende Generationen als Zeugnis für den Holocaust zu erhalten.

Weitere Infos zur Biographie finden Sie hier:

„… the Holocaust has generally been regarded as the most extreme example of man‘s inhumanity to man … It was a chapter of the past that should not be forgotten.“ (Lederer, 1998)

“There is no doubt that the Holocaust should be remembered by future generations, that memorials and museums should instruct the general public and that schools and universities should teach successor generations what happened. Like a mantra, the justification for this is generally the pious hope that it will ‚never happen again‘.“ (Lederer, 2005)

Interviews

Oral history interview with Gerda Lederer: „An interview with a former Kinder recorded for the book, The Uprooted: A Hitler Legacy: Voices of Those Who Escaped Before the „Final Solution“.“ (Interviewer: Dr. Dorit B. Whiteman; United States Holocaust Memorial Museum Collection, Gift of Dorit B. Whiteman), 1988)

Interview (1988) mit Albert Lichtblau: Österreichische Mediathek. Das österreichische Archiv für Tonaufnahmen und Videos aus Kultur- und Zeitgeschichte/ Oral History Interviews mit Opfern des Nationalsozialismus aus Österreich)

Gerda Lederer (2012), Interview with the Leo Baeck Institute for the study of the history and culture of German-speaking Jewry, Austrian Heritage Collection.

Interview an der Lawrence University. „Surviving the Anschluss“ (2013)

Film (Käthe Kratz, 1999): Abschied ein Leben lang. (A Life-Long Farewell)

Lederer, G. (1999). „Ich war froh, Opfer und nicht Angreifer zu sein.“ In K. Kratz, H. Gaisbauer & H. Listauer, Verlorene Nachbarschaft: Die Wiener Synagoge in der Neudeggergasse – ein Mikrokosmos und seine Geschichte (61-66). Wien: Mandelbaum Verlag.

Letter to the stars

Gerda Lederer im Interview mit Lukas Elmer.

Ausstellungen und Museen

The Contemporary Jewish Museum presents The Jewish Identity Project: New American Photography.

Geschenke an das Museum of Jewish Heritage – A Living Memorial to the Holocaust.

Lehre/ Vorträge

Lederer, G. (1998). Using Political Psychology to Teach College Students about the Holocaust. Paper presented at the Annual Meeting of the Twenty-First Annual International Society of Political Psychology, Montreal.

Roundtable (2000): Writing Autobiographical Holocaust Narratives: The Impact of Reflective Political Psychology, Twenty-Third Annual Scientific Meeting International Society of Political Psychology, Seattle.

Lederer, G. (2005). Remembering the Holocaust. Paper presented at the Twenty-Eight Annual Meeting of the International Society of Political Psychology, Toronto.

Lederer, G. (2005). History, eye witness accounts and memory: Fact or fiction? Who owns the right to report on the Holocaust?